2025 als Erinnerungs- und Mitmachjahr: „Erinnern für die Zukunft in Niederösterreich“
Im kommenden Jahr 2025 jähren sich einige zentrale historische Ereignisse, wie etwa das Ende des 2. Weltkrieges 1945, die Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955, der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 und die Erweiterung der Europäischen Union 2005.
Das Land NÖ hat dazu ein Gedenk-, Erinnerungs- und Mitmachjahr ausgerufen. Details können hier nachgelesen werden: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241204_OTS0141/2025-bringt-zahlreiche-initiativen-rund-um-erinnern-fuer-die-zukunft-in-niederoesterreich
Viele niederösterreichische Institutionen nehmen am Gedenkjahr mit unterschiedlichen Aktionen wie Ausstellungen, Veranstaltungen, und vielem mehr teil.
Die Erinnerung an die „5er- Jahre“ soll Anlass sein, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, Demokratie und Friedensstiftung zu fördern, aus der Vergangenheit zu lernen und sich gemeinsam über die Zukunft Gedanken zu machen. Zur Sammlung aller Aktivitäten zum Gedenkjahr gibt es eine eigene Website: www.erinnernfürdiezukunft.at.
Unsere Bibliotheken eignen sich hervorragend, um zu diesen Themen in den Regionen vieles beizutragen, seien es Büchertische zum Thema, Gesprächsformate wie Erzählcafé oder Dialogrunden zur Erinnerung, Themenausstellungen oder Veranstaltungen mit Experten zur Zeitgeschichte.
Wir freuen uns, wenn ihr euch beteiligt und uns über eure Angebote informiert. Dann können eure Veranstaltungen auch auf der Website www.erinnernfürdiezukunft.at eingetragen und mitbeworben werden.
Treffpunkt Bibliothek wird im kommenden Jahr auch einige Unterstützungsangebote für Gesprächsformate und Veranstaltungen zum Gedenkjahr vorbereiten, die von euch genützt werden können. Auch die Förderung der Kulturabteilung von Veranstaltungen zu jüdischen Kulturgütern in der Region und zu Antisemitismus kann 2025 noch in Anspruch genommen werden. Bei Interesse bitte bei uns melden!