5 Jahre – Das Land liest
Bereits zum fünften Mal verwandelt sich Niederösterreich zehn Tage lang, von 15. bis 25. September 2025, in eine Bühne für Literatur: Mit der Veranstaltungsreihe „Das Land liest“, einer Kooperation von Treffpunkt Bibliothek und dem Literaturhaus NÖ, werden 16 ausgewählte Bibliotheken zu Orten des Zuhörens, Diskutierens und Entdeckens.
Von Gmünd bis Gloggnitz, von Weitra bis Waidhofen an der Ybbs – quer durchs ganze Bundesland erwarten euch Lesungen, Gespräche und literarisch-historische Auseinandersetzungen mit namhaften Autor:innen aus dem In- und Ausland. Mit dabei sind u. a. Michal Hvorecký, Tomasz Różycki, Meral Kureyshi, Jaroslav Rudiš, aber auch österreichische Stimmen wie Birgit Birnbacher, Gertraud Klemm, Anna Weidenholzer oder Thomas Raab. Unterstützt werden sie von renommierten Moderator:innen und Historiker:innen, die das Programm inhaltlich vertiefen.
Euch erwartet ein spannendes, vielfältiges Programm mit gesellschaftspolitischer Relevanz und einem bewussten Blick auf Geschichte und Gegenwart: Themen wie Flucht und Vertreibung nach 1945, digitale Öffentlichkeit, Erinnerungskultur und Identität stehen ebenso im Fokus wie humorvolle Lesungen für junges Publikum. Die Veranstaltungsreihe versteht sich als dezentrale Kulturinitiative, die Austausch und Teilhabe fördert, kulturelle Vielfalt sichtbar macht und weit über Gemeindegrenzen hinaus wirkt.
Seid dabei und erlebt, wie lebendig Literatur sein kann – in einer NÖ Bibliothek!
Informationen und kostenlose Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter daslandliest.at oder 02732 72884
Veranstaltungen im Überblick
- Mo, 15. Sept., 19 Uhr, Ägydiussaal, Pfarre Korneuburg: Lehren aus der Geschichte?
Es diskutieren: Gertraud Klemm, Ferdinand Schmatz und Stefan Eminger - Di, 16. Sept., 10.30 Uhr, Volksschule Weitra: Mauz liest Mauz
mit Christoph Mauz - Mi, 17. Sept., 9 Uhr, Bildungszentrum Purkersdorf: Mauz liest Mauz
mit Christoph Mauz - Di, 16. Sept., 19 Uhr, Stadtbibliothek St. Pölten, DachBoden: Gesellschaftliche Verhältnisse.
Lesung & Gespräch: Birgit Birnbacher und Meral Kureyshi; Moderation: Stefan Gmünder - Mi, 17. Sept., 19 Uhr, Palmenhaus Gmünd: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte.
Lesung & Gespräch: Andreas Kossert, Martina Spitzer; Moderation: Helmut Neundlinger - Do, 18. Sept., 19 Uhr, Bücherei & Spielothek: Deutsch-Wagram: Gelenkte Medien – Gefahr der Demokratie?
Lesung & Gespräch: Michal Hvorecký und Thomas Lohninger; Moderation: Helmut Neundlinger - Fr, 19. Sept., 8.30 Uhr, Volksschule Golling: Gruseln und Kuscheln
mit Christoph Mauz & Sophie Schmid - Fr, 19. Sept., 10.15 Uhr, Volksschule Ybbs: Gruseln und Kuscheln
mit Christoph Mauz & Sophie Schmid - Fr., 19. Sept., 18 Uhr, Bücherei Sitzenberg-Reidling: Im Gespräch mit dem Nachbarn
Im Gespräch: Michal Hvorecký; Moderation: Klaus Zeyringer - Sa, 20. Sept., 19 Uhr, Stadtbücherei Scheibbs: Im Gespräch mit dem Nachbarn
Im Gespräch: Jaroslav Rudiš; Moderation: Klaus Zeyringer - So, 21. Sept., 11 Uhr, Rathaussaal Neulengbach: Zertrümmerte Erinnerung am Semmering.
Lesung & Gespräch: Richard Weihs und Monika Sommer; Moderation: Klaus Zeyringer - So, 21. Sept., 19 Uhr, Bücherei Lesetreffpunkt Schleinbach: Tiere in der Literatur
Lesung & Gespräch: Anna Weidenholzer und Tomasz Różycki - Mo, 22. Sept., 18.30 Uhr, Stadtbibliothek Berndorf: Krimi – Der Metzger als Gärtner
Lesung: Thomas Raab - Di., 23. Sept., 18:30 Uhr, Gemeindebücherei Bad Fischau-Brunn: Geschichte erzählen.
Lesung & Gespräch: Christoph W. Bauer und Thomas Hofmann; Moderation: Stefan Gmünder - Mi, 24. Sept., 18.30 Uhr, Stadtsaal Gloggnitz: Maria Lazar am Semmering – ‚Die Vergiftung‘
Lesung & Gespräch: Christoph W. Bauer; Moderation: Stefan Gmünder - Do. 25. Sept., 19 Uhr, Schloss Rothschild, Waidhofen/Ybbs: Alfred Komarek: Die Äußerlichkeiten sind also vom Tisch. Texte aus nah und fern. Buchpräsentation: Gerhard Ruiss und Helmut Neundlinger
Hinweis: Drei der Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Archiv der Zeitgenossen statt.