Julia Saarinen begeistert Publikum bei 800. Workshop
Seit 19 Jahren tourt Julia Saarinen mit Workshops zum Thema Gebärdensprache und Gehörlosigkeit durch Schulen und Kindergärten.
Julia Saarinen ist noch genauso motiviert wie 2006, als sie in der Volksschule ihres Heimatortes Hafnerbach den ersten Workshop hielt. Seitdem bietet sie Sensibilisierungs-Workshops zu den Themen Gebärdensprache und Gehörlosigkeit für ein junges Publikum an. Unterstützt wird die engagierte Niederösterreicherin dabei von Olaf Hoppel, dem gehörlosen Hasen mit den längsten Hasenohren der Welt: Spielerisch und mit viel Humor nähert sich Julia Saarinen dem Thema. Sie veranschaulicht, wie Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen funktioniert und schafft es mit ihrer Arbeit, Verständnis für Gebärdensprachnutzer zu wecken und eventuelle Berührungsängste abzubauen.
Ihre Workshop-Tour führte sie bereits in alle Bundesländer Österreichs sowie nach Deutschland und Finnland. Dabei besuchte sie Kindergärten, Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Kinderunis, Jugendtreffs, Bibliotheken und Buchhandlungen.
Jubiläumsworkshop in St. Pölten
Der 800. Workshop brachte Julia Saarinen zurück nach Niederösterreich, wo am 28. März 2025 – passend zum Tag des Vorlesens – in der Privatvolksschule Mary Ward in St. Pölten die Jubiläumsveranstaltung über die Bühne ging. „Wer hat die Gebärdensprache erfunden?“, „Können Gehörlose eigentlich Autofahren?“ und „Wie buchstabiere ich meinen Namen mit dem Fingeralphabet?“: Nach Julia Saarinens Lesung aus ihrem Buch „Olaf Hoppel und die Geheimsprache“ stellten die interessierten Kinder der 3d mit Klassenlehrerin Laura Maringer viele Fragen. Sie lernten, wie man mit Händen, Mimik und Körper gebärdet und probierten ihre Kenntnisse gleich im Gespräch mit Lukas Huber vom NÖ-Gehörlosenverband und dem gehörlosen Regisseur Juho Saarinen aus, die anlässlich des 800. Workshops als Gäste mit dabei waren.
Vonseiten der Bildungsdirektion für Niederösterreich waren Schulqualitätsmanager Matthias Hesse, verantwortlich für den Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik, und Fabienne Heiden vom Hilfsmittelpool anwesend. Weitere Gäste des 800. Workshops waren Sabine Zeller (Dolmetscherin), Julia Höllmüller und Nadine Loka (Büro für Diversität, St. Pölten), Ursula Liebmann (Treffpunkt Bibliothek) und Andrea Eder-Morawetz (Kommunikationswissenschaftlerin und Autorin).
Julia Saarinen
Die vielseitige Niederösterreicherin ist Referentin zum Thema Gehörlosigkeit und Gebärdensprache, Autorin der Bücher „Olaf Hoppel und die Geheimsprache“ und „Olaf Hoppel zu Fuß unterwegs“, weiters Trägerin des Liese-Prokop-Anerkennungspreises, und sie ist auch als Fernsehschauspielerin tätig.
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit für Workshops: www.olaf-hoppel.com








Pressefoto © Karin Böhm