Förderansuchen und -abschluss
Förderabrechnung: Im Zuge des Förderansuchens kann auch die Abrechnung und Berichterstattung der vorigen Förderperiode erledigt werden. Verwendet dazu bitte die Beilagen, die ihr mit der Förderzuschrift von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ erhalten habt.
Für Hilfestellung setzt euch bitte mit Mag. Christian Schobel in Verbindung. Kontakt: christian.schobel@noel.gv.at, 02742-9005-13065
Wie bereits in diesem Jahr gibt es auch 2025 die Möglichkeit, im vereinfachten Verfahren oder im regulären Verfahren einzureichen.
Formular vereinfachtes Verfahren: https://www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/I-42b_Dez2024.pdf
Formular reguläres Verfahren: https://noel.gv.at/noe/Kunst-Kultur/I-42_Sept2024_1.pdf
plus Kalkulationsblatt: https://www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/Formulare_Kunst-Kultur.html (Projektkalkulation).
In beiden Fällen wird eine abgegebene Jahresmeldung (BVÖ) benötigt. Die Bibliothek muss außerdem insgesamt vier Stunden an zwei Wochentagen geöffnet haben.
Schulungstermine – Förderung und Abrechnung des Landes NÖ
30.01.2025, 10:00 – 11:30 Uhr – Förderung und Abrechnung des Landes NÖ – Treffpunkt Bibliothek
12.02.2025, 18:00 – 19:30 Uhr – Förderung und Abrechnung des Landes NÖ – Treffpunkt Bibliothek
Der 1. März 2025 gilt als letzter Tag der Einreichung, an welchem das Ansuchen um Förderung für das laufende Jahr schriftlich vorzuliegen hat.
Ab dem Jahr 2026 wird auch die Bibliotheksausbildung von zumindest einer Person je einreichender Bibliothek verpflichtend werden. Nützt bereits im kommenden Jahr die Möglichkeit mit einer Ausbildung zu beginnen – Regional, online oder im bifeb in St. Wolfgang (BVÖ).
Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis
Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Referent:innen: Gottfried Luger (Kursleitung), Kathrin Hömstreit, Theresia Radl
Anmeldung über die Website des BVÖ
Termine:
Fr./Sa. 27. und 28. Juni 2025 (14:00 – 18:00 Uhr und 9:00 – 16:15 Uhr)
Fr./Sa. 18. und 19. Juli 2025 (14:00 – 18:00 Uhr und 9:00 – 15:45 Uhr)
Fr./Sa. 25. und 26. Juli 2025 (14:00 – 18:00 Uhr und 9:00 – 15:00 Uhr)
Zur Einreichung von Förderungen in der Abteilung für Kunst und Kultur des Landes NÖ wurden untenstehende Förderschwerpunkte für das Jahr 2025 festgelegt. Diese sind maßgeblich bei einer Einreichung im herkömmlichen Verfahren.
Förderschwerpunkte 2025
Maßnahmen zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Umsetzung des Markenprozesses der Bibliotheken in NÖ
- Erneuerung oder zusätzliche Erweiterung bestehender Maßnahmen
- Keine Nachproduktion bestehender ÖA Produkte (siehe Grundausstattungen)
Innovative Projekte zum Maßnahmenpapier, insbesondere
- Buchstart: Veranstaltungen und Projekte
- Entwicklung von Angeboten für Jugendliche im Rahmen eines Jugendprojektes
- Projekte zu Dialog- und Austauschformaten (Interaktivität, Zusammenführung unterschiedlicher Gruppen etc.)
- Nachhaltigkeit(*): Veranstaltungen und Projekte u.a. entlang der Agenda 2030/17 Nachhaltigkeitsziele
- Projekte zur Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung
- Veranstaltungen und Schwerpunktmaßnahmen (z.B. eigenes Themen-Regal) zu den 5er Gedenkjahren 1945, 1955, 1995 (EU Beitritt inkl. EU Erweiterungen)
Basisangebote und Grundausstattung
- Projekte zur Lesekompetenz, Literaturvermittlung und Sprachförderung, Lesungen/Veranstaltungen, Grundausstattungen (EDV, Regale, Werbemittel, etc.)
Revitalisierung A
Neugründungen, bei bestehenden Büchereien die Schaffung neuer Räume/Gebäude, grundlegende Sanierung veralteter Räumlichkeiten + Medienbestand (mehr als einen Teilbereich), grundlegende Erneuerungen
Revitalisierung B
Wichtig: mehr als eine Maßnahme, Vergrößerung der Räume z.B. neuer Jugendbereich mit Möbeln und Medien, Maßnahmenbündel wie etwa Veranstaltungen, Hardware, Software etc. zur Erneuerung der Bibliothek
(*) Nachhaltigkeit kann als eine Form des ökologischen und ökonomischen Handelns verstanden werden, die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen sichern soll, indem das dazu notwendige Element sorgsame Anwendung findet und entsprechend geschützt wird. Im Zentrum der Nachhaltigkeit stehen Umwelt, wirtschaftliche und soziale Aspekte. (https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/definitionen_1382.htm)
Mögliche Projektbeispiele: Umstellung der Beschaffung auf nachhaltige Produkte (z.B. bei Büroartikeln, Drucker, etc.), Veranstaltungsmanagement mit Blick auf Nachhaltigkeit (sozial, ökonomisch, ökologisch), Veranstaltungen und Projekte, die nachhaltiges Handeln in der Gemeinde fördern (zB. Umwelttage mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Pflanzentauschmarkt, Kleidertauschaktion etc.)
Statistik und Jahresmeldung
Das Ende des Jahres ist auch immer die Zeit zum Erstellen der Bibliotheksstatistik und der Jahresmeldung an den BVÖ.
Bitte denkt auch an die Buchstart-Statistik! Alle Bibliotheken, die Buchstarttaschen bestellt haben, werden dazu in den nächsten Tagen eine E-Mail erhalten – bitte diese mit den aktuellen Zahlen retournieren!
Die Bestellfristen für neue Buchstart-Bestellungen 2025 sind: 15. Jänner, 15. April, 8. Juli, 15. Oktober.
Alle bis dahin eingelangten Bestellungen werden in den darauf folgenden Wochen ausgeliefert.