Bibliothek der Dinge – Leihen statt Besitzen
Immer mehr Bibliotheken verleihen neben Büchern und Medien auch praktische Alltagsgegenstände. Das ist nicht nur clever, sondern auch nachhaltig. Warum? Weil es Ressourcen schont und euch die Möglichkeit gibt, Dinge zu nutzen, ohne sie gleich kaufen zu müssen. Denkt einmal an eine Bohrmaschine, einen Dörrapparat oder an Partylichter. Wie oft benutzt ihr solche Sachen wirklich? Oft liegen sie nach einmaligem Gebrauch ungenutzt im Keller oder in der Schublade. Oder, man möchte etwas ausprobieren, bevor man sich einen Gegenstand anschafft. Warum also nicht einfach ausleihen? Das spart Geld, Platz und schont die Umwelt. Durch das gemeinschaftliche Nutzen werden weniger Rohstoffe abgebaut, Güter produziert, transportiert und entsorgt. Das ist besser für die Natur und ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft.
Was genau ist eine Bibliothek der Dinge?
Eine Bibliothek der Dinge – manchmal auch Leihladen genannt – ist ein Ort, an dem ihr Alltagsgegenstände ausleihen könnt. Egal ob Werkzeug, Reisegepäck, Musikinstrumente oder Küchengeräte – das Angebot ist vielfältig. In Österreich gibt es schon einige solcher Initiativen, zum Beispiel die Borgerei in Traiskirchen oder die DINGEBORG in Graz. Solche Bereiche können Teil einer öffentlichen Bibliothek sein oder als eigenständige Zweigstelle betrieben werden. Das Beste an einer Bibliothek der Dinge? Sie bringt Menschen zusammen. Neben dem ökologischen Vorteil entsteht hier ein Ort der Begegnung. Ihr könnt euch mit anderen austauschen, neue Erfahrungen sammeln und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Außerdem sind solche Angebote oft kostenlos oder sehr günstig – perfekt auch für Menschen mit kleinem Budget.
Wie könnt ihr eine eigene Bibliothek der Dinge starten?
Habt ihr Lust, selbst eine Bibliothek der Dinge in eurer Gegend ins Leben zu rufen? Dann ist das die perfekte Ergänzung zu einer klassischen Bibliothek oder sogar eine neue Möglichkeit, Menschen in eurer Region zu erreichen. Es gibt jetzt einen praktischen Leitfaden, der euch Schritt für Schritt zeigt, wie ihr so ein Projekt umsetzen könnt. Schaut euch an, wie ihr das Modell auch bei euch vor Ort realisieren könnt – und werdet Teil dieser nachhaltigen Bewegung! Eine Kooperation von Treffpunkt Bibliothek, Energie- und Umweltagentur NÖ und der Abteilung Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung des Landes Niederösterreichs.
Bei weiteren Fragen wendet euch an verena.resch@treffpunkt-bibliothek.at oder 0660/511 0951
Leitfaden Bibliothek der Dinge
Im Downloadbereich unter Weiterbildungen findet ihr Videos mit Marie Therese Stampfl, DINGEBORG aus der Stadtbibliothek Graz und Karin Grossmann, Borgerei Stadtbibliothek Traiskirchen:
Weiterbildungen – Treffpunkt Bibliothek