Geschichte, Erinnern, Erzählen. Historisch orientierte Biografiearbeit betreiben und erforschen.
Internationale Wissenschafts-Praxis-Tagung
Donnerstag, 5. Dezember & Freitag, 6. Dezember 2019
NÖ Landesbibliothek (Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten)
Erzählen ist in Mode. Nicht nur als Gestaltungsmittel historischen Wissens, sondern auch als Praxis der kollektiven (Selbst-)Verständigung. Erzählkreisarbeit, also das gemeinsame Erzählen in Gruppen, wird in vielen Feldern wie der Altenbetreuung oder Quartierarbeit, genauso wie im zivilgesellschaftlichen Kulturbereich, praktiziert.
Die internationale Wissenschafts-Praxis-Tagung „Geschichte, Erinnern, Erzählen.“ gibt Einblick in die praktische Arbeit und liefert Impulse für Möglichkeiten des gemeinsamen Geschichtenerzählens.
Eine Tagung für WissenschaftlerInnen, Erzählkreis-PraktikantInnen, PionierInnen des Erzählens und Geschichtsinteressierte.
Programm
Donnerstag, 5. Dezember 2019
14.30 Uhr Begrüßung durch Archivdirektor Roman Zehetmayer und
Eröffnung durch Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister,
in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
15.00 Uhr Erfahrungen teilen als Lernprozess. Gesprächskreise als Orte biographischen Erzählens
Daniela Rothe, Universität Duisburg-Essen
15.40 Uhr Kaffeepause
16.10 Uhr Erzählkreis-Initiativen stellen sich vor
Moderation: Gert Dressel
17.15 Uhr Zusammenführung
Johanna Kohn, Fachhochschule der Nordschweiz / Netzwerk Erzählcafé Schweiz
17.45 Uhr Abschluss Tagungsprogramm
Im Anschluss Imbiss mit freundlicher Unterstützung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Programm
Freitag, 6. Dezember 2019
09.30 Uhr Erzählen und Erforschen. Beispiele für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis; Moderation: Edith Auer
Gertrude Eigelsreiter-Jashari / Wolfgang Gasser et al.: Gemeinsame Spurensuche – Lang- und Kurzansässige setzen sich mit Geschichte(n) auseinander
Niklas Perzi / Michael Resch: Das Erzählcafé in der Dorfgeschichte. Erfahrungen aus einem Projekt zur tschechischen Migration
Julia Demmer / Maria Ecker: ZeitzeugInnengespräche erforschen und begleiten – Erzählsettings in der schulischen und non-formalen Bildungsarbeit
Diskussion
11.00 Uhr Kaffeepause
11.20 Uhr Erzählende Geschichtskultur: Traditionen, Methoden, Weiterentwicklungen. Podiumsdiskussion mit Gert Dressel, Andrea Strutz, Michael John, Annemarie Schweighofer-Brauer und Elisabeth Wappelshammer; Moderation: Rita Garstenauer
12.30 Uhr Kaffeepause
13.00 Uhr Statements und Diskussion: Institutionelle Verortung erzählender Biografiearbeit; Moderation: Edith Auer
Aus der eigenen Geschichte erzählen: 14 Jahre biografische Gesprächskreise im Wien Museum; Isabel Termini-Friedrich und Martina Nußbaumer, Wien Museum
Meine Jugend – Deine Jugend: Erzählen im partizipativen Kuratieren; Christian Rapp, Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
Gemeinsames Sorgetragen von Qualität in Schweizer Erzählcafés; Jessica Schnelle, Netzwerk Erzählcafé Schweiz
Hier und dort, gestern und heute: Erzählkreisarbeit mit Frauen; Katharina Novy, Kardinal-König-Haus
14.10 Uhr Synthese und Abschluss (Rita Garstenauer und Gert Dressel)
14.30 Uhr Ende der Tagung
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Anmeldung & Information
Bitte um Anmeldung per E-Mail an office@migrationsforschung.at oder unter 02742/9005-16263.
Downloads
20191125_PA_NOELB_Terminankuendigung-Dezember.docx
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in D:\wwwroot\www.treffpunkt-bibliothek.at\wp-content\themes\fen\single-presse.php on line 50
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in D:\wwwroot\www.treffpunkt-bibliothek.at\wp-content\themes\fen\single-presse.php on line 51
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in D:\wwwroot\www.treffpunkt-bibliothek.at\wp-content\themes\fen\single-presse.php on line 52
Warning: Trying to access array offset on value of type null in D:\wwwroot\www.treffpunkt-bibliothek.at\wp-content\themes\fen\single-presse.php on line 52